Betonfertigteilsystem Erklärt
1. Kernkonzept
Eine Bauweise, bei der Betonelemente (Wände, Balken, Säulen, Platten) in einer kontrollierten Fabrikumgebung gegossen werden.
Bauteile werden zur Baustelle transportiert und wie Bausteine zusammengebaut.
2. Herstellungsprozess
Formvorbereitung: Kundenspezifische Stahlformen, die nach exakten Designabmessungen hergestellt werden.
Bewehrungsbefestigung: Stahlbewehrungsstäbe/-käfige werden zur strukturellen Festigkeit in Formen eingesetzt.
Betongießen: Hochfester Beton, der unter qualitätskontrollierten Bedingungen in Formen gegossen wird.
Aushärtung: Beschleunigte Aushärtung mittels Dampfkammern für schnellen Festigkeitsgewinn.
Entformen und Veredeln: Komponenten entfernt, Oberfläche für Textur oder Farbe behandelt.
3. Schlüsselsystemkomponenten
Strukturelemente: Säulen, Balken, Bodenplatten, Treppen.
Gehäusesysteme: Fassadenplatten, Sandwichwände (Isolierung integriert).
Spezialeinheiten: Tunnelsegmente, Brückenträger, Versorgungsgräben.
Anschlüsse: Schraubverbindungen, Schweißplatten oder Fugenhülsen für die Montage vor Ort.
4. Vorteile
Qualitätskontrolle: Die Fabrikbedingungen eliminieren Wetterauswirkungen und gewährleisten Konsistenz.
Geschwindigkeit: Die Arbeiten vor Ort schreiten voran, während die Komponenten hergestellt werden; die Montage dauert Tage statt Wochen.
Minimale Standortunterbrechung: Weniger Lärm, Abfall und Arbeit vor Ort.
Designflexibilität: Ermöglicht komplexe Geometrien durch kundenspezifische Formen.
Haltbarkeit: Beton höherer Dichte mit optimierter Aushärtung widersteht Rissen/Korrosion.
5. Einschränkungen
Transportherausforderungen: Übergroße/schwere Komponenten erfordern eine spezielle Logistik.
Verbindungskomplexität: Verbindungen vor Ort erfordern Präzision, um die strukturelle Integrität aufrechtzuerhalten.
Vorabinvestition: Hohe Anschaffungskosten für Fabrikaufbau und Formen.
Designstarrheit: Späte Designänderungen stören die Produktionspläne.
6. Häufige Anwendungen
Hochhäuser: Kernwände, Bodenplatten und Fassaden.
Infrastruktur: Brückendecks, Schallschutzwände, Abwassertanks.
Industrieanlagen: Fabrikwände, Kranträger, explosionsgeschützte Platten.
Wohnen: Modulare Wohnungen, vorgefertigte Badezimmer/Küchen.
Spezialisierte Strukturen: Nukleare Sicherheitsbehälter, Stadionbestuhlung.
7. Arbeitsablauf für die Site-Montage
Fundamentvorbereitung: Gussfundamente mit eingebetteten Anschlüssen.
Komponentenlieferung: Sequenz-Lkw nach Montageauftrag.
Heben und Platzieren: Kräne positionieren Elemente auf Lagern/Anschlüssen.
Strukturelle Verbindungen: Schweißen Sie Platten, installieren Sie Bolzen oder Fugenmörtelhülsen.
Versiegelung und Veredelung: Wasserdichte Verbindungen und Endbearbeitung.
8. Evolution & Innovationen
Hybridsysteme: Kombination aus Fertigteil und Ortbeton für komplexe Verbindungen.
Digitale Integration: BIM-Modelle leiten Formdesign und Montagesequenzierung.
Nachhaltigkeit: Recycelte Zuschlagstoffe und kohlenstoffarmer Zement in Mischungen.